Leugnung des Evangeliums

Der Spruch fasziniert mich erneut. Er spricht einerseits von der eigenen Leistung, um Gott zu beeindrucken und anderseits sich selbst wieder in Ordnung bringen zu wollen.

Nach dem Ziel „rigoros werkeln für die eigene Rechtfertigung“ schlägt nun das Pendel in die andere Richtung aus. Es geht (nur noch) um mich selbst, mein Wohlergehen und Wohlfühlen. Engagement nur, wenn es mir selbst etwas bringt, Verbindlichkeit oder Zusagen – häufig Fehlanzeige.

Warum leugnen beide Aktivitäten das Evangelium?

Wer sich abschuftet, um bei Gott Anerkennung zu finden, braucht Gottes Gnade nicht, er meint, sich selbst rechtfertigen zu können durch eigene gute Werke.

Wer sich selbst in Ordnung bringen möchte, braucht auch keine Erlösung durch Jesu Kreuzestod, es ist der Versuch, über tolle Übungen es selbst hinzubekommen.

Das Evangelium ist ein unglaubliches Angebot Gottes an Menschen, das allein durch Gottes Gnade das Thema Schuld bei jedem Menschen grundsätzlich löst.

Dieses Angebot angenommen zu haben, heißt Leben. Dieses Leben wünschen wir allen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Leugnung des Evangeliums

Ein Leben im Kampfanzug?

Unser Foto zeigt das Monument für den Freiheitskämpfer Che Guevara. Wie Fidel Castro gibt es viele Plätze und Häuserwände in Kuba, wo diese Kämpfer überlebensgroß dargestellt werden, immer im Kampfanzug.Wen ständig Angst begleitet, muss immer auf der Hut sein oder anders ausgedrückt, geht im Kampfanzug durchs Leben. Bei einem Leben im Kampfanzug gibt es nur 2 Kategorien von Mitmenschen: entweder Verbündeter oder Feind.

Mir bereitet es Sorgen, wenn ich miterleben muss, wie die Zahl der Menschen in unserer Gesellschaft und leider auch in Kirchen zunimmt, die im Kampfanzug durchs Leben gehen.

Jesus thematisiert bei seiner Abschiedsrede die Angst: „Ich habe euch das alles gesagt, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt werdet ihr hart bedrängt. Doch ihr braucht euch nicht zu fürchten: Ich habe die Welt besiegt.« Joh. 16,33

Jesu kam in unsere Welt, um uns zu retten, das hat sein Leben und sein Reden geprägt. Auch Jesus hat harte Bedrängnis erlebt, das hat ihm aber nicht seinen inneren Frieden genommen. Jesus war sich des Beistands seines Vaters gewiss.

Dieses Vertrauen in Gottes Begleitung wünschen wir jedem.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Ein Leben im Kampfanzug?

Das Wichtigste im Leben ist die Erfahrung von Sinn

Wer beim heutigen Foto nicht erkennt, dass es sich um eine Spiegelung im Pool handelt, denkt leicht – „Was soll das denn!!!“ So geht es uns mit Erlebnissen, die man nicht einordnen oder erklären kann – „Was war das denn???“. Solche Situationen sind belastend und zehren an einem.

Erklärungen, warum dies oder jenes geschehen musste, gibt einem Halt und eine gewisse Sicherheit, auch wenn diese evtl. bösen Mächten zugeschrieben werden. Das macht jede Art von (Verschwörungs-) Theorie heute so attraktiv.

Besser als eine Erklärung zu haben, ist es, einen Sinn in Erlebnissen zu erkennen. Hier gibt es den Begriff der „Sinngebung“, warte nicht, bis jemand dem Ganzen einen Sinn verleiht, sondern verleihe selbst durch Reflektion, gepaart mit einer positiven Grundhaltung, dem Ganzen einen Sinn, z. B. die Lernerfahrung, die mich weiter reifen lässt, das Unheil, das ein größeres Unheil verhindert hat …

Die Erfahrung von Sinn ist das Wichtigste im Leben und steigert die Lebensqualität, führt zu innerer Ruhe und Frieden. Das wünschen wir allen mit Gottes Hilfe.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Das Wichtigste im Leben ist die Erfahrung von Sinn

Mit heiligem Heimweh leben

Das Foto zum heutigen Spruch zeigt den Sonnenaufgang bei uns zu Hause am 1. Januar dieses Jahres. Bemerkenswert sind die Kreuzformen durch die Kondensstreifen.

Zum Spruch: der Begriff Heimweh bedeutet: Sehnsucht nach der Heimat in der Fremde. Das heißt, es gibt eine Heimat, mit der ich mich verbunden weiß, jedoch habe ich aktuell anderswo meinen Lebensmittelpunkt, wo ich auch Wurzeln geschlagen habe und wo es mir gut geht. Trotzdem ist tief in mir verankert, meine Heimat ist anderswo, dorthin werde ich wieder zurückgehen. Wenn es mir mal nicht so gut geht, gibt mir dieser Anker viel Kraft und Geduld.

So ein heiliges Heimweh ist ein Segen und bereichert das Leben im Hier und Jetzt, weil es einem eine unglaubliche Perspektive vermittelt, ich werde einmal dort sein, wo ich wirklich zu Hause bin. Somit kann ich heute bei mir sein in der Gewissheit der Annahme bei Gott und seiner Begleitung, und am Ende werde ich zu Hause sein bei meinem Schöpfer und Erlöser.

Lieber Gott, danke für dieses heilige Heimweh!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Mit heiligem Heimweh leben

Zum MenschSEIN gehört Anbetung

Der Fußballklub „Waldhof Mannheim“ spielte unter Trainer Klaus Schlappner von 1983 – 90 in der ersten Bundesliga. Die Euphorie bei den Fans war gigantisch. Aus dieser Zeit stammt ein Transparent, das ich bis heute nicht vergessen habe: „Waldhof ist unsere Religion und Schlappi unser Gott“

Zeremonien in vielen Fußballstadien haben oft etwas Religiöses, die Fans glauben an ihren Verein und manche beten ihre Stars regelrecht an.

Für Dostojewski gibt es keinen Zweifel: zum Menschsein gehört Anbetung. Die Wurzel liegt darin, dass Gott den Menschen zu seinem Gegenüber geschaffen hat. Für mich macht es Sinn, diese tief im Menschen verankerte Sehnsucht auf den zu richten, der diese in die Menschen hineingelegt hat.

Am Sonntag beginnt wieder die Allianzgebetswoche. Es ist eine gute Gelegenheit, zu Beginn eines neuen Jahres sich bewusst Zeit für das Gespräch mit Gott zu nehmen in einer Gruppe oder einfach für sich selbst. Wir wünschen allen eine gesegnete Zeit.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Zum MenschSEIN gehört Anbetung

Zum Beginn des neuen Jahres

Ein neues Jahr liegt vor uns mit vielen Ungewissheiten und wahrscheinlich bei vielen mit wenig Hoffnung, dass die Pandemie bald zu Ende sein wird.

Unseren Spruch zum Jahreswechsel möchte ich aus diesem Grund etwas abwandeln. Wir sollten nicht nur leben, als ob demnächst die Pandemie zu Ende wäre, sondern auch so, dass wir über einen längeren Zeitraum damit leben müssen.

Das Lebensmotto einer Frau, die kürzlich im hohen Alter eingeschlafen ist, lautete: „Die Situation annehmen, positiv denken und das Beste daraus machen!“

Es wird ein gutes Jahr werden, wenn ich das annehme, was ich sowieso nicht ändern kann, und wenn ich über alle Zweifel hinweg Vertrauen habe in Gottes Führung, dass es am Ende gut für mich sein wird, egal wie es ausgehen wird.

Diese Grundhaltung befreit, gibt Kraft die Themen anzupacken, die ich ändern kann.

In diesem Sinne wünschen wir allen ein gutes neues Jahr.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Zum Beginn des neuen Jahres

Gesegnete Weihnachten

Das zweite Weihnachten unter außergewöhnlichen Bedingungen steht vor der Tür. Für viele ist es bedrückend mitzuerleben, wie stark diese Pandemie im persönlichen Umfeld Auswirkungen zeigt.

Wir erleben wie Menschen in Kliniken und Arztpraxen dauerhaft am Limit arbeiten und oft nicht mehr wissen, wie lange sie das noch durchhalten werden.
Aus diesem Grund fällt es uns dieses Mal schwer „frohe Weihnachten“ zu wünschen.

Vielleicht ist das aber die Chance, näher an das eigentliche von Weihnachten heranzukommen.

Mit dem irischen Weihnachtssegen
wünschen wir gesegnete Weihnachtstage

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Gesegnete Weihnachten

Ohne Emotionen…

In einem Lied heißt es: „Denn immer; immer wieder geht die Sonne auf…denn Dunkelheit für immer gibt es nicht…“.

Leider sehen wir manchmal die Sonne nicht, obwohl sie scheint, weil Wolken die Sonne verdecken oder in der jetzigen Jahreszeit eine dicke Nebelsuppe alles verhüllt.

Immer häufiger stellt man aber auch fest, dass Menschen auch die Sonne nicht mehr sehen, selbst wenn es strahlend blauen Himmel gibt, weil sie sich stark zurückgezogen haben und manchmal dabei richtig apathisch geworden sind.

Unser Spruch sagt, nur durch Emotionen kann es zu Änderungen kommen, wieder lernen sich an kleinen Dingen zu freuen, an einer Kerze im Advent, am Geruch eines gut duftenden Tees, an einem guten Wort, an einem schönen Bild oder an Fotos aus vergangenen (schöneren) Tagen…

Jede kleine Freude ist wie der Schein eines kleinen Lichts. Es erhellt überwältigend mehr Raum als es selbst ausmacht, diese besondere Ausstrahlung gilt es zu nutzen. Wir wünschen allen in der zu Ende gehenden Adventszeit viele solcher Freuden, die Licht in den Alltag bringen und das Leben heller machen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Ohne Emotionen…

Komm, wir ziehen in den Frieden….

Manchmal hören wir die Aussage: „Seit Jahren herrscht dort Frieden!“

Eine solche Aussage ist im Grundsatz völlig falsch, Friede herrscht nicht, Frieden kann niemandem aufgezwungen werden, ja, zum Frieden zwingen kann ich mich nicht einmal selbst, selbst wenn ich es wollte!

In Wikipedia heißt es: „Friede ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.“

Friede ist ein Zustand, der kontinuierlich erarbeitet werden muss, dazu bedarf es Zeiten von Besinnung, Stille und Ruhe.

Die Adventszeit kann solche eine besinnliche Zeit sein.
In dieser Zeit bewusst Zeiten der Ruhe und Besinnung einplanen, um „runterzukommen“, Abstand zu finden zu Themen, die einen sonst umtreiben oder belasten, damit innerer Friede sich breit machen kann, dass es im Innern so hell wird, damit es auch bis nach außen leuchtet und sichtbar wird.

Wir wünschen allen eine gesegnete Adventszeit.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Komm, wir ziehen in den Frieden….

Gelassenheit…

Oft hören wir: „Ich könnte mich über alles aufregen!“
Ich kann, aber ich muss es nicht!

Gut ist es, wenn man sich über etwas aufregen kann, das zeigt Vitalität und nicht Gleichgültigkeit. Wenn diese Vitalität dorthin kanalisiert wird, wo sich das Problem befindet, kann diese Aufregung auch etwas Gutes bewirken.

Gelassenheit zeigt, jemand erkennt ein Problem und entscheidet bewusst, es nicht zum eigenen Problem zu machen.
Erst nach dieser Grundentscheidung macht es Sinn zu überlegen:

  • Kann ich einen Beitrag zur Lösung leisten, und wenn ja, wie und wann ist ein guter Zeitpunkt dafür?
  • Oder gibt es andere, die an dem Thema näher dran sind, und meine Aufgabe könnte demnach sein, das Thema an sie heranzubringen.
  • Oder ist es am Besten, erstmal gar nichts zu unternehmen, bis das Problem den Betroffenen selbst richtig klar wird.

Es sind viele Überlegungen und Abwägungen notwendig, wenn sich etwas zum Positiven verändern soll; das geht nur bei Gelassenheit.

Zur Gelassenheit gehört bei Gläubigen, das Vertrauen in Gottes Führung und Leitung auch bei diesem Thema.

Gott sei von Herzen Dank für diese Gewissheit

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Gelassenheit…