Jesus ist tatsächlich auferstanden

Seit 2007 zu Karfreitag in der Süddeutschen Zeitung folgender Satz veröffentlicht wurde, lässt er mich nicht mehr los: „Wenn der Satz „Jesus lebt“ geglaubt würde, müssten den Christen eigentlich Flügel wachsen, die Gemeinden müssten vor Kraft strotzen, ihre begeisterten Mitglieder müssten an Ostern durch die Straßen rennen und jedem ins Ohr brüllen: „Gott lebt! Wirklich, er lebt!“ Stattdessen stehen sie mit allen anderen im Stau auf der Autobahn“

Für mich persönlich stand dieses Jahr an Ostern die Frage im Raum, wie sehr berührt mich Jesu Tod und seine Auferstehung wirklich – ist dies alles bekannt und rational schnell wieder abgehakt oder tut sich etwas in meinem Innersten?

Es war für mich ein segensreiches Ostern, sich Zeit zu nehmen, Joh. 19 einmal ganz bewusst zu lesen und damit das Karfreitagsgeschehen nachzuerleben, in einem Auferstehungsgottesdienst zu hören, dass an Ostern der Geruch des Todes nicht durch edle Düfte übertüncht wurde, sondern dass Jesus tatsächlich auferstanden ist und lebt und bis heute den „Duft des Lebens“ verbreitet.

Diese Gewissheit soll mir und uns allen im Alltag lange nachhallen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Jesus ist tatsächlich auferstanden

Frohe und gesegnete Ostern

Dieses einfache und fundamentale Statement eines ganz großen Denkers fasziniert mich. Die unermessliche Größe und Dimension unseres Gottes erklären oder verstehen zu wollen, kann keinem Menschen gelingen. Je mehr ein Mensch weiß, umso mehr erkennt er, was er nicht weiß. Bedauernswert sind Menschen, für die immer alles ganz klar ist, die Gottes Handeln in allen Details verstehen und ihre „Erkenntnis“ lautstark und unaufgefordert kundtun.

Für mich ist es unbegreiflich, wie sehr Gott nicht nur uns Menschen liebt, sondern selbst die Liebe ist. Dass Jesus als Sohn Gottes als hilfloser Säugling zu uns auf die Welt kam, dass er sich 30 Jahr Zeit genommen hat, unter uns Menschen zu leben, den unterschiedlichsten Charakteren zu begegnen, sich für den Einzelnen und seine Geschichte zu interessieren und dafür Zeit gehabt hat, obwohl er den Auftrag hatte, die Welt zu erlösen, was er getan hat unter unmenschlichen Schmerzen und Qualen.

Es ist schön, dass es Tage gibt, an denen wir im Besonderen diesem unbegreiflichen Handeln Gottes durch seinen Sohn Jesus Christus gedenken können.

Wir wünschen allen besinnliche und frohe Ostern.  

Link zu einem äußerst ansprechenden Karfreitagsgottesdienst!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Frohe und gesegnete Ostern

Wem wenig vergeben wird, liebt auch wenig

Vor Jahren hat die Firma, in der ich arbeite, ein großes hochautomatisiertes Logistikzentrum gebaut. Zur Betreuung dieser Systeme wurden Mitarbeiter eingestellt, bevor das Logistikzentrum fertiggestellt war, damit sie bei der Inbetriebnahme der Fördertechnik und der Hochregalsysteme durch die Lieferanten mitarbeiten konnten (Inbetriebnahme heißt nichts anders wochenlang Einstellungen vornehmen und Fehler suchen und beheben). Mitarbeiter, die danach eingestellt wurden, fehlten diese tiefgreifenden Kenntnisse.

Im Leben liebt keiner Enttäuschungen, aber wenn es dann doch dazu kommt, hilft es, dies als persönlichen Reifeprozesse zu begreifen. Vielleicht entwickelt sich sogar eine tiefgreifende Veränderung, für die man das Leben lang dankbar ist.

So paradox es klingt, im christlichen Glauben ist es genauso. Keiner sehnt sich nach Verfehlungen und Schuld, aber genau im christlichen Umgang damit erlebt man ganz besonders Gottes unendliche Liebe und Gnade. Jesu Aussage gegenüber einer Sünderin ist treffend: „Wem wenig vergeben wird, liebt auch wenig.“ Luk. 7,47

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Wem wenig vergeben wird, liebt auch wenig

Langsamer, bewusster, besinnlicher

Es heißt, unsere Zeit sei geprägt von „schneller, höher, weiter“. In der Reflektion zu meinem „Ruhestand“ im nächsten Jahr fällt mir ein: „langsamer, bewusster, besinnlicher!“.

Der Mensch ist keine Maschine, deren Leistung man ständig erhöhen muss, um Wirtschaftswachstum zu erzeugen. Aber selbst Hochleistungsmaschinen haben feste Ruhezeiten.

„Langsamer, bewusster, besinnlicher“ – es geht nicht nur um die Geschwindigkeit. Bei Vollgas bin ich so fokussiert, dass kein Raum für „bewusster und besinnlicher“ existiert.

Es braucht Zeit, um bewusster und besinnlicher leben und arbeiten zu können, d. h. erstmal nicht Vollgas, dann aber auch Ruhezeiten, in denen ich reflektiere, was und wie ich etwas gemacht habe, sowie Zeit über den Sinn all dessen zu reflektieren, was ich tue und wofür ich lebe. Danach kann ich mich auf die nächste Aufgabe einlassen und diese wieder ganz bewusst meistern.

Zu diesem Aufgabenrhythmus hat Gott auch einen Wochenrhythmus geschaffen mit einem ganzen Tag der Ruhe und Begegnung. ER als Konstrukteur weiß aus eigener Erfahrung, was für seine Geschöpfe gut und notwendig ist.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Langsamer, bewusster, besinnlicher

Was wir ersehnen zählt

Der heutige Spruch spricht mich an, ohne dass ich sagen kann, ich habe ihn „im Griff“, aber vielleicht führt genau dies zum wesentlichen dieser Aussage.

Besitzen, besser verwalten kann man nur Dinge, Menschen kann man nicht besitzen oder verwalten, einige sehen das leider nicht so, was in einer Katastrophe endet.

Menschen gegenüber bleibt nur das Sehnen nach Gemeinschaft, einem Miteinander und nach Nähe.

Menschliche Beziehungen können auch nicht festgeschrieben werden, sondern müssen gelebt werden. Beziehungen entwickeln sich weiter oder entwickeln sich zurück. Entscheidend für die Entwicklung von Beziehungen ist, wie sehr mein Sehnen immer wieder in Erfüllung geht bzw. wie ich gelernt habe mit nicht erfüllten Sehnsüchten umzugehen.

Diese Gedanken lassen sich ganz einfach auf den christlichen Glauben übertragen, weil es ein Beziehungsglaube ist, kein Erkenntnisglaube, in dem ich mein Wissen als meinen Besitz betrachten könnte, auch nicht ein Leistungsglaube, aus dem ich einen Anspruch ableiten könnte.

Da bleibt uns nur, unser Leben in Verbindung mit Gott zu gestalten.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Was wir ersehnen zählt

Auf dem Weg SEIN mit IHM zum Ziel ist das Ziel

Das Foto unserer heutigen Spruchkarte entstand während unserer Elbradtour 2020. Es sind interessante und faszinierende Wegweiser zu tollen Zielen, jedoch sie helfen keinem, der unterwegs ist und wissen will, welchen Weg er an dieser Weggabelung einschlagen soll. Dafür gibt es kleine, weniger spektakuläre Hinweisschilder. Diese zeigen dann den richtigen Weg, aber gehen muss ich immer alleine, der Wegweiser steht felsenfest weiterhin an seiner Stelle.

Influencer haben heute Hochkonjunktur. Aus sicherer Distanz anderen sagen, was der einzig richtige Weg ist! Als Missionsmodell ist diese Methode schon lange in vielen Kirchen zu beobachten.

Wenn ich einen vertrauenswürdigen Guide habe, sind Wegweiser überflüssig. Ein Guide kennt den Weg und, ganz entscheidend, er begleitet mich und steht – nicht nur für Fragen zu dem Weg – immer an meiner Seite. Nachfolge ist das Wesen des christlichen Glaubens, gemeinsam mit Jesus das Leben gestalten, sich von IHM ansprechen lassen und mit IHM sprechen.

Deshalb: Auf dem Weg SEIN mit IHM zum Ziel ist das Ziel.


Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Auf dem Weg SEIN mit IHM zum Ziel ist das Ziel

Entscheidend ist mein Tun, nicht mein Wissen

So simpel der heutige Spruch ist, so entscheidend ist er doch für ein erfolgreiches Leben.

  • Ich muss nicht KFZ-Technik studiert haben, um ein guter Autofahrer zu sein.
  • Ich muss nicht psychologische Modelle bedeutender Psychologen kennen, um als Eltern ein Kind zu einem verantwortungsvollen Menschen erziehen zu können.
  • Ich muss nicht Theologie studiert haben und die Dreieinigkeitslehre verstanden haben, um als Christ ein engagierter Nachfolger zu sein

Entscheidend ist nicht mein Wissen, sondern mein Tun.
Mit Grundwissen beginnen, Erfahrungen sammeln und aus diesen lernen, führt zum Erfolg.

Schlüsselfaktoren sind dabei Mut, auch mit unvollständigen Informationen den ersten Schritt zu wagen, und Lernbereitschaft aus positiven und negativen Erfahrungen.

Jesus bringt es auf den Punkt: „Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch! Das ist das Gesetz und die Propheten.“ (Matth. 7,12)

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Entscheidend ist mein Tun, nicht mein Wissen

Das Leben selbst steuern

Ob Pessimist oder Optimist, nach unserem heutigen Spruch machen sich beide von den Umständen abhängig. Geht’s ihnen schlecht, liegt es an den Umständen, geht’s ihnen gut, ist es genauso.

Ob ich mein Ziel erreiche beim Segeln ist nicht von der Windrichtung abhängig. Egal woher der Wind kommt, ich komme ans Ziel, der Wind beeinflusst lediglich meinen Kurs und meine Segelstellung und damit, ob ich eine längere Strecke zurücklegen muss und es länger dauert, bis ich mein Ziel erreiche.

Zwei kurze Formeln helfen einem, die Steuerung des Lebens selbst in die Hand zu nehmen: „Es ist, wie es ist“ und „Accept it, change it or leave it“ (akzeptiere, verändere oder lass es). Wenn ich mein Leben selbst in die Hand nehme, wird nicht alles so gelingen wie ich es mir gedacht habe, aber es ist deutlich besser als abwarten und nichts tun, bis die Umstände vermeintlich besser sind.

Als Gläubige dürfen wir auch darauf vertrauen, dass Gott uns bei unseren Entscheidungen und Bemühungen begleiten wird.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Das Leben selbst steuern

Das Selbst hinter einer Maske verstecken

Ende Januar prahlte Donald Trump bei einem unglaublichen Auftritt, dass er als Vermittler zwischen Russland und der Ukraine den Krieg innerhalb von 24 h beenden könne.

Ich frage mich, wie ist es möglich, dass manche Menschen trotz riesigen Spannungen zwischen Selbst- und Fremdbild völlig entspannt und überzeugend auftreten können. Der heutige Spruch gibt mir darauf eine Antwort.

Man kann sich SELBST ja nicht nur hinter Masken verstecken, sondern auch hinter einer der vielen Rollen, die jeder hat. Dann bin ich „nicht mehr ich selbst“, sondern bin „nur noch“ der berufliche Erfolgreiche, die hingebungsvolle Mutter, der aufopferungsvolle Vater, der besonders Demütige oder der hochmotivierte Fromme … Das SELBST verschwimmt und wird damit unbemerkt erstickt.

Wie bedeutend das „bei sich selbst sein“ für den christlichen Glauben ist, wird deutlich an dem zweiten wichtigsten Gebot von Jesus: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich SELBST“ (Matth. 22, 39).

Gott segne jeden bei diesen Gedanken.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Das Selbst hinter einer Maske verstecken

Solang du in dir selber nicht zu Hause bist…

Zu diesem Spruch fällt mir ein Lied von Peter Horton ein, das gut 50 Jahre alt ist:

Solang du in dir selber nicht zu Hause bist,
bist du nirgendwo zu Haus‘,

solange Leben bei dir nur in der Pause ist,
kommst du aus dem Kreislauf nicht heraus.

Und wir lauschen sehnsuchtsvoll den monotonen Worten aus den Lautsprechern der Flughäfen der Welt, und hören träumend all die Namen von den Je-ferner-desto-lieber-Orten und glauben, dass es uns dort mehr als hier gefällt.

Solang du in dir selber nicht zu Hause bist,
bist du nirgendwo zu Haus’…

Und man wird nicht müde, nach dem Glück zu suchen,
glaubt der Mammon sei’s und jagt ihm eifrig nach.
Und jeder nimmt so gut er kann sich ein Stück vom großen Kuchen und bleibt vor Einsamkeit in seinen Nächten wach.

Solang du in dir selber nicht zu Hause bist,
bist du nirgendwo zu Haus’…
Wir wünschen allen in diesen bewegten Zeiten, Gottes Segen und Ruhe auch in IHM.

Link zum Lied auf YouTube

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Solang du in dir selber nicht zu Hause bist…