authentisch sein und Persönlichkeit


Zusammenfassung aus dem Begegnungsnachmittag am 2. März 13

1. Was verstehen wir unter Persönlichkeit?

Charakter, Individualist, mit Ecken und Kanten – greifbar,  erkennbar in seiner Art,  Rückschlüsse aus Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Denkweise – wie man Themen / Situationen angeht, Einzigartigkeit , ICH, innere Unabhängigkeit, Post – persönlich,“nimms nicht persönlich“, Ausstrahlung, Herausragende Persönlichkeiten, einprägsam, Würde / Ehre, trifft Entscheidungen, übernimmt Verantwortung

2. Beispiele für Persönlichkeiten

  • Willy Brandt
  • Helmut Schmidt
  • nicht wie ein Loale
  • Benedikt XVI
  • Hugo Rupf
  • Albert Einstein
  • ALLE

3. Was sind Persönlichkeitsmerkmale?

sicheres Auftreten, Authorität, herrsüchtig, Mut gegen den Strom zu schwimmen, entscheidungsfreudig, verantwortungsvoll, empfindsam/sensibel, friedliebend, harmoniebedürftig, integrativ, machtgeil, tyrannisch, cholerisch, scheinheilig, humorvoll, friedlich, freundlich, gütig, barmherzig, geduldig, treu, langmütig, selbstbeherrscht, liebevoll, neidisch, zornig, rachsüchtig, kaltherzig, unversönlich, berechnend, selbstsüchtig, egoistisch, ungeduldig, hinterlistig, empatisch, ehrgeizig, unordentlich, chaotisch, eitel, kreativ, zielstrebig, ordentlich, strukturiert, pedantisch, gesetzlich, kleinkariert, ehrlich….

4. Was verstehen wir (jetzt) unter Persönlichkeit?

Persönlichkeit = Summe aller positiven und negativen Persönlichkeitsmerkmale

  • jeder ist eine Persönlichkeit
    • Würde, Selbstwert, auf Augenhöhe begegnen
    • Vor Gott sind alle Menschen gleich wertvoll

Persönlichkeit könnte eine „unendlich“ lange Liste mit Persönlichkeitsmerkmalen sein
die alle bewertet werden – stark – weniger ausgeprägt – nicht erkennbar.

  • und die Punkte in der Liste miteinander verbunden
  • stellt das Persönlichkeitsprofil jedes einzelnen dar!

–> Notwendigkeit zu werten besteht – aber nicht abzuwerten

  • sich über den anderen zu stellen

stattdessen auf Augenhöhe sein

  • mit dem anderen
  • und mit sich selbst

–> Notwendigkeit zu urteilen besteht – aber nicht zu verurteilen

  • lernen wertfreie Formulierungen zu finden, was nicht einfach ist
  • Alltag üblich wertend zu formulieren:
    • „Ach, du ist noch Fleisch!“
    • „Ach du hast die Weltfeldausgabe!“
    • „Ach, du hast nicht die Weltfeldausgabe!“

–> Wertfrei zu formulieren, muss gelernt werden!!

  • Je differenzierter ich mich selbst und andere sehen kann
    • umso einfacher kann eine wertfreie Beschreibung werden!
  • Extrem nur 1 Merkmal in 2 Ausprägungen
    •  gut oder schlecht, schwarz oder weiß, Null oder Eins

–> wenn ich etwas negatives entdeckt habe an einer Person, ist die ganze Person schlecht (schwarz oder weiß, Null oder Eins)

5. Wie erkenne ich meine Persönlichkeit?

Regelmäßige wertfreie Inventur

  • Zur Inventur ist Zeit erforderlich 
  • Zur wertfreien Inventur ist zusätzlich innere Ruhe notwendig

6. Was verstehen wir (jetzt) unter Persönlichkeit?

Folgende Antworten bleiben:
Charakter,  erkennbar in seiner Art,  Rückschlüsse aus Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Denkweise – wie man Themen / Situationen angeht, Einzigartigkeit , ICH,  Post – persönlich,“nimms nicht persönlich“, Ausstrahlung,  einprägsam, Würde / Ehre

Folgende Antworten passen jetzt nicht mehr:
Individualist, mit Ecken und Kanten – greifbar,  innere Unabhängigkeit, Herausragende Persönlichkeiten, trifft Entscheidungen, übernimmt Verantwortung

–> jeder ist eine Persönlichkeit, jeder hat Würde und Wert

7. Fazit

–> Starke Persönlichkeiten haben stark oder teilweise sehr stark ausgeprägte positive Persönlichkeitsmerkmale

–> Schwächere Persönlichkeiten haben eher schwach ausgeprägte positive Persönlichkeitsmerkmale

8. Schlussfrage: authentisch sein und Persönlichkeit – Gemeinsamkeiten – Unterschied?

  • Gemeinsam – ehrlich sein zu sich selbst und zu anderen
  • Unterschied – Berücksichtigung jeder ist Persönlichkeit und wird mit Würde und Wert beachtet (ich lasse meine negativen Emotionen anderen nicht direkt spüren – ist authentisch aber nicht wertschätzend!)
Veröffentlicht unter Begegnungsnachmittag | Schreib einen Kommentar

Irischer Segen

freudig-adventist-sein-13-09-small.jpg


Unserem heutigen Spruch ist nichts hinzuzufügen.

Wir wünschen allen Gottes Segen, ausreichend Zeit und Ruhe diesen Spruch mit dem Sonnenuntergang am Pazifik in Kalifornien wirken zu lassen.

Veröffentlicht unter Spruch | Schreib einen Kommentar

Lieben ist eine Kunst

freudig-adventist-sein-13-08-small.jpg

Unser heutiges Zitat von Erich Fromm stammt aus seinem Buch „Die Kunst des Liebens“, und er beschreibt darin ausführlich die Herausforderungen, die Liebe mit sich bringt. Als Voraussetzungen für Kunst, was auch für die Kunst des Liebens gilt, nennt er Selbstdisziplin, Konzentration, Geduld und ein Gespür für sich selbst.

In diesem Zusammenhang ist auch das Mühen in unserem heutiger Spruch zu sehen. Liebe ist mehr als nur ein Gefühl. Liebe ist einmal im Sinne der Selbstdisziplin die bewusste Entscheidung lieben zu wollen, zum andern im Sinne der Konzentration ein persönliches präsent sein im Jetzt und Heute, im Sinne der Geduld, auch Zeit haben, nicht gehetzt und gestresst zu sein und als letztes Sensibilität nicht nur für andere, sondern ganz besonders auch für sich selbst.

Was Erich Fromm ausdrückt geht in die gleiche Richtung wie der zitierte Bibelabschnitt der letzten Woche in Matthäus 22,37-40, in welchem Jesus Fundamentales zur Liebe formulierte.

Gott schenke uns allen den Willen, die Kraft und die Ausdauer uns als Künstler der Liebe ständig weiterzuentwickeln.

Veröffentlicht unter Spruch | Schreib einen Kommentar

Das Wesentlich bringt Gelassenheit

freudig-adventist-sein-13-07-small2.jpg

Was ist das Wesentliche, um diese Gelassenheit zu gewinnen, von der unser Spruch spricht?

Das Wesentliche ist mehr als Dingen und Themen zu priorisieren in ganz wichtig, weniger wichtig, nebensächlich…

In einem Buch habe ich gelesen, das Wesentliche im Leben ist das, was auf dem Sterbebett auch noch wesentlich ist. Dort sagt keiner zeig mir meinen letzten Kontoauszug, zeig mir nochmals die Zeitungsartikel, die über mich erschienen sind, zeig mir nochmals ein Foto von meinem größten Auto.. An diesem Punkt zählen allein Menschen, zu denen man eine enge Beziehung hat und für Gläubige auch die Beziehung zu Gott.

Jesus formuliert das Wesentliche so: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, mit ganzer Hingabe und mit deinem ganzen Verstand!‘ Das ist das erste und wichtigste Gebot. Ebenso wichtig ist aber das zweite: ‚Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst!‘ Alle anderen Gebote und alle Forderungen der Propheten sind in diesen Geboten enthalten.“ (Matth. 22, 37-40)

Gott sei Dank für diese klare Formulierung und die Gelassenheit, die wir dadurch gewinnen können in unserem Leben vielleicht so, wie die beiden Enten auf der Eisscholle im Hamburger Hafen.

Veröffentlicht unter Spruch | Schreib einen Kommentar

Vergebung wirksamer als Zeit

freudig-adventist-sein-13-06-small.jpg

Einen wesentlichen Teil zum Gelingen des Lebens ist davon abhängig, wie ich mit Verletzungen, die im Leben unausweichlich sind, gelernt habe bzw. lerne umzugehen.

Es gibt den Spruch: „Zeit heilt Wunden!“ Ludwig Marcuse, deutsch–amerikanischer Schriftsteller und Philosoph mit jüdi-schen Wurzeln nimmt aufgrund seiner eigenen Erfahrungen eine kleine, aber nicht unerhebliche Veränderung vor, und be-grenzt die Heilungschancen der Zeit. Große Wunden, äußerliche, seelische und geistliche, werden nur heil, wenn sie professionell versorgt werden.

Was für körperliche Verletzungen bei jedem selbstverständlich ist, ist häufig bei seelischen und geistlichen Wunden deutlich weniger ausgeprägt. Somit steuern nicht verheilte bzw. unversorgte Verletzungen uns be-wusst und noch viel häufiger unbewusst unser Leben.

Das Medikament mit den besten Heilungschancen und bei Verabreichung von erfahrenen oder professionellen Seelsor-gern frei von negativen Nebenwirkungen ist Vergebung und Versöhnung.

Darauf allein gründet sich das ganze Heil des christlichen Glaubens, für den Alltag und für den Himmel – Gott sei Dank dafür.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Pfadfinder begleiten

freudig-adventist-sein-13-05-small.jpg

Jeder hat Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen – unse-ren sogenannten Heranwachsenden. Es ist das Normalste von der Welt, dass wir uns für sie nur das Beste wünschen und glücklich sind, wenn wir Kinder und Jugendliche sehen, die „ihren Weg gefunden haben“.

Damit kommen wir zu unserem heutigen Spruch. Wie können wir dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche lernen nach ihrem Weg zu suchen und ihn mit Fleiß und Ausdauer auch finden werden?
Nicht hilfreich ist es, ihnen den Weg zu ebnen, damit wird der Weg festgelegt, und sie lernen nicht, mit Schwierigkeiten um-zugehen.
Ebenso wenig hilfreich ist es, sie einfach unbegleitet suchen (laufen) zu lassen, denn auch das Finden muss gelernt werden. Finden heißt: Ja sagen, eine Entscheidung, ja, eine positive Entscheidung treffen zu können.

Für mich heißt das, mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch zu sein, sie ihre positiven und negativen Erfahrungen und Erlebnisse weitestgehend selbst bewerten zu lassen und ihnen dabei helfen, daraus sinnvolle Konsequenzen zu ziehen und umzusetzen.

Gott segne unsere Kinder und Jugendlichen und schärfe uns den Blick für die Möglichkeiten, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Veröffentlicht unter Spruch | Schreib einen Kommentar

Mit dem Herzen unterwegs

freudig-adventist-sein-13-04-small.jpg

Dieses Bild einer Schifahrerin und eines Snowboarders vor einem herrlichen Bergpanorama – und das auch noch bei strahlend blauem Himmel – illustriert für mich den heutigen Spruch äußerst treffend.

Um solche Momente erleben und genießen zu können, brauche ich Plätze und Zeiten, in denen ich mich öffnen kann, um über meinen meist kleinkarierten Alltag hinausgehen zu kön-nen. Solche Plätze und Zeiten werden damit zur Tankstelle, bei der ich solche Erfahrungen in meinem Herzen speichern und davon eine gewisse Zeit zehren kann.

Solche Plätze und Zeiten sehen für jeden ganz unterschiedlich aus, entscheidend ist, dass ich ganz mit dem Herzen dabei bin.

Für gläubige Menschen können dies Gottesdienste, Bildmeditationen, Choräle, Bildbände mit Bibeltexten, aber auch Gebete aus dem Herzen heraus sein.

Gott möge uns von ganzem Herzen dankbar unsere Tankstel-len sehen und nutzen lassen

Veröffentlicht unter Spruch | Schreib einen Kommentar

Böses im Namen des Guten tun

freudig-adventist-sein-13-03-small.jpg

Dieser Spruch von Marie zu Ebner-Eschenbach schockiert auf den ersten Blick … Dann fragt man sich: wie kann es zu sol-chen widersprüchlichen Handlungen kommen und warum müssen wir darüber hinaus feststellen, dass die so Handelnden sich häufig darüber gar nicht bewusst sind.

Es scheint etwas zu sein, was sie aus ihrem Innersten heraus antreibt. Nicht selten hört man dabei als Legitimation den Kampf für oder um die Wahrheit.
Jesus hat sich der Auseinandersetzung mit solchen zwiespältigen Menschen gesagt: „Was zum Mund hineingeht, das macht den Menschen nicht unrein; sondern was aus dem Mund herauskommt, das macht den Menschen unrein“ Matth. 15,11.

Die Ursache hat häufig mit der Wahrheit über sich selbst zu tun (mit meinem Leben), die ich nicht ertragen kann und daher andere Wahrheiten (wie hier Essen) definiere, in die sich meine inneren Aggressionen breit machen.

Gott schenke jedem den Mut und die Kraft sich ernsthaft zu prüfen, wie viel von diesem Spruch sich im eigenen Leben widerspiegeln könnte, damit im Namen von Gutem durch mich auch nur Gutes geschieht.

Veröffentlicht unter Spruch | Schreib einen Kommentar

von Herzen leben

freudig-adventist-sein-13-02-small.jpg

Leben für etwas heißt mit dem Herzen dabei sein. Bei Herzensangelegenheiten heißt es immer auch ein erhebliches Risiko einzugehen. Leben ist halt lebensgefährlich!

Aber ein Leben ohne Risiko eingehen zu wollen, immer auf der sicheren Seite sein zu wollen, immer der Gewinner sein zu wollen oder gar zu müssen – ist das Leben?

Udo Jürgens gebraucht ein eindrucksvolles Bild in einem sei-ner Lieder: „Wir haben Riegel vor dem Herzen und um die Seele Stacheldraht.“ – Was für eine Art von Leben ist unter solchen Umständen möglich?

Jesus sagt zum Dreh- und Angelpunkt der Gebote und Prophetie in Matthäus 22: „Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen … und deinen Nächsten wie dich selbst.“ – Das Leben im christlichen Sinn kommt aus dem Herzen und geht zum Herzen und erreicht auch die Herzen, mit der Zeit.

Gott schärfe uns allen den Blick für ein Leben in Fülle.

Veröffentlicht unter Spruch | Schreib einen Kommentar

Einfach das neue Jahr beginnen

freudig-adventist-sein-13-01-small.jpg

Für viele sind die besonderen Tage der Begegnungen mit der Familie oder Freunden vorüber. Zurück bleiben Erinnerungen – wunderschön war‘s … es hat gepasst … es war wie immer … nicht noch mal
so, wie meine Erwartungen dazu waren.

Menschen, die miteinander Zeit verbringen, sind darauf ange-wiesen, die Erwartungen der anderen an die Begegnung zu kennen. Niemand kann wissen, was im Kopf des anderen vor sich geht, wenn es nicht ausgesprochen wird.

Warum nicht ganz einfach in das neue Jahr starten und den heutigen Text dieses Unbekannten beherzigen. Klare Kommunikation verbindet so wie eine der vielen Brücken die Inseln von Key West auf unserer Spruchkarte.

Wir wünschen allen Gottes Segen zum neuen Jahr, den Mut einige dieser kleinen Veränderungen anzugehen, die Kraft sie durchzuhalten und die Weisheit, die notwendigen Veränderungen für sich zu erkennen

Veröffentlicht unter Spruch | Schreib einen Kommentar